Kirchseeon-intern.de - Wissens- und Sehenswertes über Kirchseeon


August 2020
Köhlerei beim Forsthaus Diana im Ebersberger Forst
"Köhlerei" beim Forsthaus Diana im Ebersberger Forst - kleinindustrielle Holzkohleerzeugung in stählernen Pysolyse-Kesseln statt handwerklicher Köhlermeiler

"Wasser Marsch" im Ebersberger Forst

Kaum gibt es im Hochsommer einige Hitzetage, schon füllen sich die Medien mit Berichten über eine angeblich erhöhte Waldbrandgefahr als Folge des Klimawandels. Aber die deutsche Waldbrandstatistik der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung zeigt, dass die Anzahl der Waldbrände in den letzten 30 Jahren erheblich ab- und nicht zugenommen hat.

Auch widerspricht die Statistik der Vorstellung, dass die höchste Waldbrandgefahr im Hochsommer bestünde. In Bayern ist die Anzahl der Waldbrände in den Monaten Februar bis Mai in den meisten Jahren genauso hoch wie in den Sommermonaten Juni bis September, in manchen Jahren wie in 2017 sogar deutlich höher. Denn wenn im Winter Schnee und Fröste die Bodenvegetation absterben lassen, kann eine ausgeprägte Frühjahrstrockenheit dazu führen, dass nur wenig frisches Grün austreibt und Boden und Bewuchs ausgedörrt sind. Eine weggeworfene Zigarettenkippe kann dann rasch zu einem ausgedehnten Vegetations- und Waldbrand führen.

Die umfangreiche mediale Berichterstattung über große Wald- und Vegetationsbrände täuscht auch über die regionale Verteilung hinweg. Die meisten und flächenmäßig größten Brände sind regelmäßig in Nord- und Ostdeutschland. Im Flächenland Bayern traten im Durchschnitt der letzten Jahre nur rund 10% aller bundesweiten Waldbrände auf, betroffen waren jährlich rund 50-100 Hektar.

Leider werden auch die großen staatlichen und privaten Wälder im Osten und Südosten Münchens immer wieder von Waldbränden heimgesucht. Besonders bedrohlich ist eine schon viele Jahre andauernde Serie von mindestens 20 Brandstiftungen, u.a. im März und April 2017 und 2018 in den Wäldern rund um Trudering, Haar, Grasbrunn, Putzbrunn, Hohenbrunn und Unterhaching, die bisher knapp zehn Hektar Waldwiesen und Jungwald zerstörte.

Diese Brandstiftungen trugen dazu bei, dass nach der Waldbrandstatistik in Bayern inzwischen bei rund jedem zehnten Waldbrand Brandstiftung als Ursache angegeben wird. Vor 2015 lag der Anteil nur bei unter fünf Prozent.

Welche Ursache ein Wald- oder Vegetationsbrand auch immer hat, eine rasche Erkennung und wirkungsvolle Bekämpfung ist entscheidend für die Minimierung des Schadens.

Dazu leistet im Landkreis die Früherkennung durch Luftbeobachtungsflüge der Flugbereitschaft Oberbayern der Luftrettungsstaffel Bayern e.V. mit ihren ehrenamtlichen Piloten wertvolle Dienste. Die ausgebildeten amtlichen Luftbeobachter sind in der Regel Bedienstete der Katastrophenschutzbehörden oder Forstbehörden vor Ort. Der Landkreis Ebersberg und vier weitere Landkreise werden vom Stützpunkt Erding aus ganz oder teilweise beflogen.

Nach Auskunft des für den Katastrophenschutz zuständigen Bayer. Innenministeriums fänden Waldbrandbeobachtungsflüge nur statt, wenn es der Waldbrandindex des Deutschen Wetterdienstes notwendig mache. Die Befliegungen fänden insbesondere in Zeiten mit hohen Freizeitaktivitäten, also in der Zeit von 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr einmal pro Tag statt. Dabei könne der angeordnete Flug je nach Wetter vor Ort eigenverantwortlich modifiziert bzw. abgebrochen werden.

Zwar können die Beobachtungsflüge im Idealfall für eine rasche Erkennung und Alarmierung sorgen, es verbleiben aber erhebliche "blinde Flecken" außerhalb der Flugzeiten und -gebiete. So lässt das Innenministerium derzeit prüfen, ob der Einsatz von Kameras in gefährdeten Gebieten zur frühzeitigen Erkennung von Feuer und Rauch sinnvoll sein könnte. In Brandenburg sind schon 107 optische Sensoren erfolgreich zur Waldbrandfrüherkennung installiert. Auch die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen setzen inzwischen auf dieses Verfahren.

Ist ein Waldbrand erkannt, dann ist dessen Bekämpfung zunächst Aufgabe der Feuerwehren der Anliegergemeinden. Wegen der langen Anfahrtswege ist die Löschwasserversorgung im rund 90 km² großen Ebersberger Forst eine große Herausforderung, denn im Forst gibt nur einen kleinen Löschweiher (Hohenlindner Sauschütt) und wenige kleine natürliche Gewässer. Glücklicherweise verläuft entlang der Forststrasse Ebersberg-Anzing eine DN400-Wasserleitung der Stadt Ebersberg. In diese Leitung sind 10 Hydranten mit je zwei Anschlussmöglichkeiten eingebaut, über die die Feuerwehren Löschwasser entnehmen können.

Sollte die Brandbekämpfung vom Boden aus nicht mehr ausreichen, so können über das Innenministerium Löschhubschrauber der Landes- und Bundespolizei, der Bundeswehr oder privaten Anbietern angefordert werden. Für eine Löschwasserentnahme sind die Kiesweiher Hörgstetter, der MKU, in Gerharding und zwischen Forstern und Pastetten vorgesehen.

Die bisher nur wenigen und flächenmäßig kleinen Waldbrände im Ebersberger Forst zeigen, dass der Brandschutz bisher gut funktioniert. Durch immer mehr technische Anlagen wie Gas- und Flüssigkeitspipelines, Windmühlen, Schießanlagen, Forstgroßmaschinen, offenes Feuer in Gaststätten und Köhlerei sowie zunehmenden Besucherverkehr wächst das Risiko von Bränden, die auf den Wald übergreifen können, aber ständig.

So verläuft quer durch den Ebersberger Forst eine OMV-Pipeline für Heizöl extra leicht, Dieselkraftstoff und Flugturbinentreibstoff von der Raffinerie in Burghausen über das Tanklager in Steinhöring zum Tanklager nach Feldkirchen bei München. Bei einem Druck bis zu 72,5 bar (in Steinhöring) befinden sich in einem Abschnitt zwischen zwei Absperrventilen bis zu 800 m3 brennbarer Flüssigkeit. Im Planfeststellungsbeschluß heißt es dazu u.a.: "Der „worst-case“ bei einer eingeerdeten Leitung ist der komplette Bruch über eine Länge von ca. ein bis zwei Metern. Je nach Überdeckung der Leitung kann es zu Verwerfungen der Oberfläche mit Austritt von Rohöl kommen. An die Oberfläche kommendes Rohöl verdampft. Bei einer Verdampfung von flüssigen Kohlenwasserstoffen können entzündliche Gemische entstehen, die zu Explosionen führen können."


Dieser Artikel erschien in einer gekürzten Fassung in der Zeitschrift "Der Oberbayer", Heft August 2020. Artikel mit lokalem Bezug aus dieser Zeitschrift werden mit ein paar Wochen Verzögerung an dieser Stelle abgedruckt. Den Beitrag in der aktuellen Ausgabe finden Sie auf der Seite http://www.kirchseeon-intern.de/der-oberbayer.htm

Diese Webseiten werden fortlaufend erweitert und ergänzt.

Neu hinzugefügte Dokumente und Informationen:
31.03.2018: Broschüre Eisenbahn-Schwellenwerk Kirchseeon 1950
Sept. 2017: Mit frdl. Genehmigung der KSK München Starnberg Ebersberg werden zwei Bände der Reihe Der Landkreis Ebersberg - Geschichte und Gegenwart zur Geschichte des Landkreises in den Jahren nach 1945 als pdf veröffentlicht
Feb. 2017: Auszüge aus den Verwaltungsberichten der AOK und der LVA, betreffend das Sanatorium Kirchseeon jetzt vollständig online
29. Juni 2016: Haushaltsplan 2016 mit Kommentaren
18. Januar 2016: Daten von Verkehrs- und Geschwindigkeitsmessungen auf der B304
3. Januar 2016: AOK/LVA-Verwaltungsberichte zum Lungensanatorium Kirchseeon 1904-1937
2. Januar 2016: Aufträge der Gemeinde von 2008 bis 2015 an (ehem.) Gemeinderäte und deren Firmen: Chr. Rothbauer, Frank Költerhoff, S. Seidinger, Klaus Viellechner
27. Dezember 2015: Brennerzulauf: Überarbeitung und Aktualisierung der Chronologie
19. Dezember 2015: Weitere Zugzahlen und Verkehrsprognosen 2025
06. Dezember 2015: Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2015
07. Juli 2015: Sammlung historischer Ansichtskarten von Kirchseeon und den Ortsteilen stark erweitert
06. Juni 2015: Historische Luftbilder der RAF und der USAF aus 1945 und 1953
10.04.2015: Aktuelle Fortschreibung der Kriminalitätshäufigkeiten 2001-2014
März 2015: Statistiken aktualisiert und erweitert
Feb. 2015: Historische Postkarten
Jan. 2015: Tagesordnungen und Beschlüsse des Gemeinderats, fortgeschrieben
Jan. 2015: Berichte aus der Zeitschrift "kirchseeon erleben"
Jan. 2015: Weitere Beiträge zur NS-Zeit in Kirchseeon
26. April 2014: Ortsadressbücher von 1904 bis 1937
06. März 2014: Berichte von Dr. Georg Hacker, Leiter der Heilstätte, über das Kriegsende
28. Februar 2014: Neugestaltung der Rubrik Ortsgeschichte; Kriegs- und Einmarschbericht von Pfr. Antholzner/Kirchseeon und Pfr. Kainzmaier/Zorneding vom Juli 1945
18. Dezember 2013: Berichte und Stellungnahme zum Fachgespräch von MdB Schurer am 05.12.2013 in Grafing betreffend den Bahnausbau München-Rosenheim
03. Dezember 2013: Erste politische Profile der Gemeinderäte jetzt online
09. September 2013: Zugang zu Umweltinformationen beim Bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger
28. August 2013: Abfallwirtschaftsatzung mit Änderungen
12. August 2013: Straßen-Ausbaubeitragssatzung mit Änderungen
27. Mai 2013: Fortschreibung der Erfahrungsberichte mit Anträgen nach UIG und BayUIG auf Zugang zu Information: Gemeinde Steinhöring und Bundesverkehrsministerium
April 2013: Studie der Aktionsgemeinschaft Brennerbahn: Der wirtschaftliche Nutzen des BBT in der Bau- und Betriebsphase
08. Februar 2013: Urteil des EGMR vom 10.1.2013, Nr. 36769/08, erleichtert die Veröffentlichung von Dokumenten ohne die Zustimmung des Urhebers
31. Januar 2013: Vergabekriterien für das Einheimischenbauland Bucher Straße, Stand: 01.02.2013
14. Dezember 2012: Entwässerungssatzung des gKU VE München-Ost ab 1.1.2013
06. Dezember 2012: Auskünfte der Gemeinderatsfraktionen zu erhaltenen Parteispenden
17. November 2012: Bahnlärmprognosen 2015 für Trudering, Haar, Gronsdorf und Zorneding
16. November 2012: Mailingliste mit Nachrichten aus und über Kirchseeon.
26. Juli 2012: Ramsauer kündigt Beginn der Bürgerbeteiligung zum Ausbau des Brennerzulaufs noch für dieses Jahr an
19. Juli 2012: Bahnlärmprognosen 2015 für Ostermünchen und Großkarolinenfeld
17. Juli 2012: Wassergebührenkalkulationen 2009 und 2011 des Wasserwerks Kirchseeon
12. Juli 2012: Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Gemeinde Kirchseeon für 2012, mit Stellenplan
10. Juli 2012: Vertragstext der Ressortvereinbarung DE/AT Ramsauer/Bures zum Ausbau der nördlichen Zulaufstrecke zum Brenner-Basistunnel
25. Mai 2012: Gebietskulisse Wind für den Landkreis Ebersberg und die Gemeinde Kirchseeon
17. Februar 2012: Urteile zu UIG und IFG
23. Januar 2012: Windenergie im Landkreis: weitere Links; Windenenergiegutachten und Windmessungen
22. Januar 2012: Künstler und Publizisten mit Bezug zu Kirchseeon, Ergänzung: Alexander Liegl und Dagmar Leupold
10. Januar 2012: Verkehrsministerin Bures/Österreich sagt geplante Vertragsunterzeichnung mit Bundesverkehrsminister Ramsauer am 13. Januar 2012 wegen der Finanzierungsproblemen ab
09. Januar 2012: Gemeinderat befürwortet die Errichtung eines Solarparks auf dem ehem. Schwellenwerksgelände
12. Dezember 2011: Bayerische Staatsforsten (BaySF) lehnen Antrag auf BayUIG-Akteneinsicht in den Standortsicherungsvertrag mit Green City Energy zur Errichtung von Windkraftanlagen im Ebersberger Forst ab
24. November 2011: Stellungnahme des Landratsamts Ebersberg zum Antrag auf Auflösung des Wasserbeschaffungsverbandes Eglharting
22. November 2011: Öffentlichkeitsbeteiligung zum Entwurf des Lärmaktionsplans Schiene von der Regierung von Oberbayern eingeleitet
04. November 2011: Neue Pressemeldungen: Österr. Verfassungerichtshof fordert Entscheidung des Österr. Verwaltungsgerichtshofs zum Brenner-Basis-Tunnel
29. Oktober 2011: Aktualisierung der Seite über Windenergie im Landkreis Ebersberg
15. Oktober 2011: Planung des Ausbaus und Neubaus einer Eisenbahnlinie durch den Landkreis zum geplanten Brenner-Basis-Tunnel - Chronik der Ereignisse im Licht der Presseberichterstattung
08. Oktober 2011: Hydrogeochemische Hintergrundwerte des Kirchseeoner Grundwassers
25. September 2011: Resolution des Gemeinderats der Marktgemeinde Kirchseeon zum Schutz des Ebersberger Forstes vom 12. Januar 1965
24. September 2011: Begründung des Antrags an das Landratsamt Ebersberg zur Auflösung und Abwicklung des Wasserbeschaffungsverbandes Eglharting vom Oktober 2010
21. September 2011: Zugzahlen in Kirchseeon 2010; aktueller nächtlicher Baustellenlärm der DB Netz AG in Kirchseeon; Photos vom Schienenschleifen der S-Bahn-Gleise in Kirchseeon im Juni 2011
19. September 2011: Ergebnisse der Altlastenuntersuchungen auf der Wurfscheibenschießanlage des Landesjagdverbandes am Forsthaus Diana, Ebersberger Forst
10. September 2011: Karte des Anzing-Ebersberger Forstes und Anliegergemeinden von 1867, mit Nachträgen bis ca. 1890; Topographische Karte 1:100.000 Ebersberger Forst mit Anliegergemeinden, bis Wasserburg
03. September 2011: Fluglärm in Kirchseeon: Informationen zu Flugzeugbewegungen und Fluglärmmessungen
20. August 2011: Weitere Untersuchungen der Altlasten der ehem. Kirchseeoner Deponie im Ebersberger Forst in Auftrag gegeben
19. Juli 2011: Wasser- und Bodenverband Kirchseeoner Moos: Satzung und Plan
17. Juli 2011: Zwei historische Karten von Kirchseeon Dorf und Kirchseeon Moos (ca. 1933 / ca. 1953)
16. Juli 2011: Kriminalitätsstatistik aus ausgewählten Gemeinden des Landkreises Ebersberg für die Jahre von 2001-2010 vervollständigt
26. Juni 2011: Links auf Studien des SEC-Projekts zur Energiewende im Landkreis Ebersberg
22. Juni 2011: Ergänzung der Einwohnerstatistiken von Kirchseeon und den Nachbargemeinden mit den Zahlen von 2010
22. Juni 2011: Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung des Wasserbeschaffungsverbandes Buch
13. Juni 2011: Kriminalitätsstatistik aus ausgewählten Gemeinden des Landkreises Ebersberg von 2001-2010.
13. Juni 2011: Jetzt alle Einwohnerzahlen der Gemeinden des Landkreises Ebersberg seit 1956 als XLS zum Herunterladen verfügbar.
08. Juni 2011: Landtags-Drucksache 16/1643, Antwort der Bayr. Staatsregierung zur Windenergie, u.a. zu 131 Standortsicherungsverträgen der Bayr. Staatsforsten
05. Juni 2011: Statistiken und Diagramme über die Entwicklung der Einwohnerzahlen in Kirchseeon und den Nachbargemeinden seit 1956
02. Juni 2011: Bericht von Joseph von Obernburg über seine Reise von München über Zorneding, Eglharting, Ebersberg nach Traunstein aus dem Jahr 1816
01. Juni 2011: Urteil des VGH München vom 20.10.2009 zur Normenkontrolle des Bebauungsplanes Nr. 60 "Moos" der Marktgemeinde Kirchseeon


  © 2011-2020 · L. Steininger · E-Mailemail senden